Sangallo

Sangallo
Sangạllo,
 
italienischer Baumeister- und Bildhauerfamilie aus Florenz. - Bedeutende Vertreter:
 
 1) Antonio da, der Ältere, eigentlich A. Giamberti [dʒam'bɛrti], Bruder von 3) und Onkel von 2), * Florenz um 1455, ✝ ebenda 27. 12. 1534; tätig als Festungsingenieur und häufig in Werkstattgemeinschaft mit seinem Bruder Giuliano. Schuf mit der Kirche Santa Maria di San Biagio in Montepulciano (1518 ff.), einem Kuppelbau über griechischem Kreuz, den vollkommensten Zentralbau der Renaissance.
 
 
G. Satzinger: A. da S. d. Ä. u. die Madonna di San Biagio bei Montepulciano (1991).
 
 2) Antonio da, der Jüngere, eigentlich A. Cordiani, * Florenz um 1483, ✝ Terni 3. 8. 1546, Neffe von 1) und 3); Schüler seiner Onkel sowie von Bramante; seit 1520 (seit 1539 leitender) Baumeister der Peterskirche in Rom (nicht ausgeführte Entwurfszeichnungen). Neben M. Sanmicheli der erste Festungsbaumeister der Zeit (Pläne für Caprarola, ausgeführt nur der Sockelbau des Palazzo, nach 1521; Fortezza di Basso, Florenz, 1534 ff.). Führte eine toskanisch herbe, scharf profilierte Formensprache in die römische Hochrenaissance ein. Er gab dem Palazzo Farnese als erstem Stadtpalast die Ausrichtung auf eine Achse und gestaltete dort einen der bedeutendsten Innenhöfe der Hochrenaissance. Die Fassade (ausgeführt von Ottaviano Mascherini) der von Sangallo umgebauten römischen Kirche Santo Spirito in Sassia (1540-44) gilt als Vorform der römisch-barocken Kirchenfassade.
 
Weitere Werke: Santa Maria di Loreto in Rom (Untergeschoss, 1507); Palazzo Baldassini, ebenda (1510-20); Mitarbeit und Vollendung der Villa Madama von Raffael, ebenda (begonnen um 1516/17); Palazzetto Regis, ebenda (1523 ff.; um 1900 verändert); Palazzo del Banco di Santo Spirito in Sassia (1523/24); Innenräume der Capella Paolina im Vatikan (1538-40); Palazzo Sacchetti in Rom (1542 ff.; Hofflügel 1555 ergänzt).
 
Festungswerke in Parma (1525 ff.), Piacenza (1526 ff.), Castro (1534-42) und Ancona (1537).
 
 
A. da S. il Giovane. La vita e l'opera, hg. v. G. Spagnesi (Rom 1986);
 C. Jobst: Die Planungen A.s da S. d. J. für die Kirche S. Maria di Loreto in Rom (1992).
 
 3) Giuliano da, eigentlich G. Giamberti [dʒam'bɛrti], * Florenz um 1445, ✝ ebenda 20. 10. 1516, Bruder von 1), Onkel von 2); knüpfte an die Baugedanken F. Brunelleschis und damit die florentinische Frührenaissance an und schuf mit Santa Maria delle Carceri in Prato (1484-95) den ersten Kuppelbau der Renaissance über griechischem Kreuz. Er wirkte außer in der Toskana in Rom (1514/15 Bauleiter an der Peterskirche).
 
Weitere Werke: Villa Medicea in Poggio a Caiano, bei Florenz (1480-85; monumental gestalteter humanistischer Villenbau mit Tempelfront); Sakristei von Santo Spirito, Florenz (1489-93); Palazzo Gondi, Florenz (1490-94); Santa Maria dell'Anima, Rom (1514).
 
Entwürfe: u. a. für einen Palast für Alfons II. von Neapel (1488), den Palazzo Strozzi in Florenz (vor 1492), die Fassade von San Lorenzo, ebenda (1514), die Peterskirche in Rom (1514/15); Zeichnungen nach der Antike.
 
 
S. Borsi: G. da S. I disegni di architettura e dell'antico (Rom 1985).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sangallo — is the surname of a Florentine family, several members of which became distinguished in the fine arts, including:* Giuliano da Sangallo (1445 1516) * Antonio da Sangallo the Elder (1455? 1534), younger brother of Giuliano * Francesco da Sangallo… …   Wikipedia

  • Sangallo — Saltar a navegación, búsqueda Los Sangallo fueron unos artistas del Renacimiento italiano pertenecientes a la misma familia. Los más importantes fueron: Giuliano da Sangallo (1445 1516), arquitecto, ingeniero militar y escultor. Antonio da… …   Wikipedia Español

  • Sangallo — Sangallo, ital. Architektenfamilie. 1) Giuliano da, geb. 1445 in Florenz, gest. daselbst 1516, erbaute in Florenz die zierliche Sakristei von San Spirito, den Klosterhof von Santa Maria Maddalena de Pazzi und den Palast Gondi, in Prato die Kirche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sangallo — Sangallo, ital. Architektenfamilie. – Giuliano da S., geb. 1445 in Florenz, gest. das. 1516. – Sein Bruder Antonio da S.d. Ä., geb. 1455 in Florenz, gest. das. 1534. – Dessen Neffe Antonio da S.d. J., geb. 1485 zu Mugello, gest. 1546 zu Terni,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sangallo — (Giuliano Giamberti, dit Giuliano da) (v. 1445 1516) architecte et sculpteur italien, à Florence …   Encyclopédie Universelle

  • Sangallo — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Sangallo ist der Familienname einer italienischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sangallo — ► Familia de escultores y arquitectos florentinos, cuyo verdadero apellido era Giamberti; entre sus miembros destacan: Antonio de Sangallo, llamado el Viejo (1455 1534); Juliano de Sangallo (1445 1516), hermano de Antonio y Antonio de Sangallo,… …   Enciclopedia Universal

  • sangallo — san·gàl·lo s.m.inv. CO tessuto lavorato con piccoli trafori a cordoncino che gli conferiscono l aspetto di un ricamo; anche in funz. agg.inv.: pizzo sangallo {{line}} {{/line}} DATA: av. 1565. ETIMO: da San Gallo, nome del cantone svizzero da cui …   Dizionario italiano

  • Sangallo Park Hotel Siena (Siena) — Sangallo Park Hotel Siena country: Italy, city: Siena (Residential Area) Sangallo Park Hotel Siena Sangallo Park Hotel Siena is located on a panoramic high hill, 2 kilometres from the historical centre of Siena. The hotel is in an ideal position… …   International hotels

  • SANGALLO (LES) — SANGALLO LES Le surnom de Sangallo fut donné à une famille d’architectes toscans, les Giamberti, parce qu’ils étaient établis, à Florence, près de la Porta San Gallo. Sculpteur sur bois dans sa jeunesse, Giuliano (1443 1516) fait un premier… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”